Für ein gelingendes Konzept der Begabtenförderung in der gymnasialen Oberstufe haben wir mit der Universität Potsdam und im Besonderen mit dem Botanischen Institut eine verlässliche und innovative Partnerin gewinnen können. Die Fächer des NoS-Programms werden an zwei Tagen pro Woche ausschließlich am Botanischen Institut unterrichtet. Hier dürfen wir die Gewächshäuser und Gärten, das Labor, den Vorlesungssaal und den Seminarraum nutzen.
Schon jetzt ergibt sich zudem eine Vielzahl von möglichen Anknüpfungspunkten für Studierende, Dozierende und Forschende der Universität. Gerade in Hinblick auf die Lehrerbildung bietet die Kooperation einen hohen Mehrwert. Für die Didaktiken der einzelnen Fächer eröffnet sich ein einmaliges Forschungsfeld und für Lehramtsstudierende entstehen verschiedene Möglichkeiten, wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln.
Botanisches Institut, Physikdidaktik, Biologiedidaktik, Englischdidaktik
Ansprechpartner: Johannes Goedings (Leibniz-Gymnasium), Dr. Michael Burkart (Wissenschaftlicher Leiter des Botanischen Gartens), Steffen Ramm (grünes Klassenzimmer)
Aktuelles Projekt: 1 Week for Future
Ansprechpartnerinnen: Sarah Hoyer, Dorothea Körner (Campusschulnetzwerk), Dr. Manuela Hackel (Zentrum für Lehrerbildung)
Standort Musikschule am Campus Stern
Die Bigband des Leibniz-Gymnasium erhält Unterstützung durch die Musikschule in Form von Instrumentalunterricht an den Blasinstrumenten und hat bei Bedarf die Gelegenheit zur Nutzung des Kammermusiksaales der Musikschule.
Ein besonderes langfristiges Beispiel der Kooperation findet sich seit 2017 in der JamMBoxX – dem kreativen Tonstudio der Städtischen Musikschule, das alle Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen für ein Schulhalbjahr als „Praxislabor“ im Rahmen ihres Musikunterrichtes besuchen.
Ansprechpartner: Herr Hanke (Leibniz-Gymnasium), Frau Lupuleak (Musikschule)
Workshops Stressbewältigung und Resilienz – Leben leben
Ansprechpartner: Gina Kümmel und Frau Zöphel (Leibniz-Gymnasium)
Unterstützung durch Nachhilfe
Wir arbeiten im Rahmen der Nachhilfe zusammen, heißt zusätzliche Förderung zum Schulunterricht. In Form von kleinem Gruppenunterricht, Prüfungsvorbereitung für Abiturient:innen und Aufholen-nach-Corona-Kursen.
Ansprechpartner: Nadine Zöphel (Leibniz-Gymnasium), Elisabeth Müller (GIRA)
JUH und Johanniter Jugend für die erste Hilfe Kurse und den Schulsanitätsdienst mit dem dazu gehörigen Ganztagsangebot
Ansprechpartner: Nadine Zöphel (Leibniz-Gymnasium), Susann Beschnidt (Jugendkoordinatorin Johanniter)
Jugendberufsagentur Potsdam – Berufsberater Herr Schüle
Kooperation: Herr Schüle ist seit dem 01.10.2019 für das Leibniz zuständig.
Die Kooperation zw. Agentur für Arbeit und dem Leibniz-Gymnasium gibt es jedoch seit mehr als 10 Jahren. Erste Vermerke vom 13.03.2012.
In welchem Bereich: Information und Beratung zu einem Studiengang, dualem Studien- oder einem Ausbildungsplatz; Unterstützung beim Übergang von der Schule in das Berufsleben
Ansprechpartner: Martin Etzien (Leibniz-Gymnasium), Herr Schüle
Schach-AG
Leitung der Schach-AG durch Schachtrainer Oliver Thau
Ansprechpartner auf Seiten der Schule: Nadine Zöphel, Barbara Paech
Ansprechpartner auf Seiten des SV Babelsberg: Oliver Thau
Gewaltpräventionsprogramme an Schulen über „Aufholen nach Corona“
Ansprechpartner: Friedelise Stutte & Nadine Zöphel (Leibniz-Gymnasium)