Der Jugendclub âClub18â ist einer der beliebtesten und gröĂten Treffpunkte fĂŒr Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 27 Jahren direkt gegenĂŒber vom Leibniz-Gymnasium. Im Club 18 ist es bunt, kreativ und er herrscht ein zauberhaftes Miteinander, auch nach dem Unterricht. Egal ob Schule, Freunde, Familie Ausbildung oder Studium â die Clubmitarbeiter unterstĂŒtzen professionell bei Problemen und Herausforderungen unserer Leibniz-SchĂŒler:innen. Alle sind herzlich eingeladen, sich im Club 18 aktiv zu beteiligen und damit das Leben im Jugendclub und am Leibniz-Gymnasium. mitzugestalten.
Ansprechpartner Leibniz-Gymnasium: Nadine ZöphelÂ
Ansprechpartner Club 18: Martin Rochlitz
Am Leibniz-Gymnasium wird fĂŒr die 10.Klassen jĂ€hrlich eine Skifahrt gemeinsam mit der Voltaire-Gesamtschule geplant und durchgefĂŒhrt.
Die Kooperation besteht in der Planung, DurchfĂŒhrung und Weiterbildung fĂŒr das jĂ€hrlich gemeinsam organisierte Skilager.
Ansprechpartner Leibniz-Gymnasium: Martin Etzien
Ansprechpartner Voltaire GS: Jack Hoffmann und Andreas Balke
JUH und Johanniter Jugend fĂŒr die erste Hilfe Kurse und den SchulsanitĂ€tsdienst mit dem dazu gehörigen Ganztagsangebot
Ansprechpartner Leibniz-Gymnasium: Nadine Zöphel
Ansprechpartner Johanniter: Susann Beschnidt (Jugendkoordinatorin)
Jugendberufsagentur Potsdam – Berufsberater Herr SchĂŒle
Kooperation: Herr SchĂŒle ist seit dem 01.10.2019 fĂŒr das Leibniz zustĂ€ndig.
Die Kooperation zw. Agentur fĂŒr Arbeit und dem Leibniz-Gymnasium gibt es jedoch seit mehr als 10 Jahren. Erste Vermerke vom 13.03.2012.
In welchem Bereich: Information und Beratung zu einem Studiengang, dualem Studien- oder einem Ausbildungsplatz; UnterstĂŒtzung beim Ăbergang von der Schule in das Berufsleben
Ansprechpartner Leibniz-Gymnasium: Martin Etzien
Ansprechpartner Agentur fĂŒr Arbeit: Herr SchĂŒleÂ
Am Leibniz-Gymnasium gehört die Zusammenarbeit mit Pro Potsdam im Fachbereich Geografie (LK Geographie Jahrgang 11) zur Tradition. In Verbindung zum RLP bezĂŒglich der Thematik Stadt und Stadtentwicklung, praxisorientiertes Lernen an einem auĂerschulischen Lernort, werden jĂ€hrlich innovative Projekttage mit anschlieĂender Modell-PrĂ€sentation ermöglicht.
Ansprechpartner Leibniz-Gymnasium: Herr Rauch (Fachbereichsleiter Geografie)
Ansprechpartner ProPotsdam: Frau Michaela Klein
Â
Standort Musikschule am Campus Stern
Die Bigband des Leibniz-Gymnasium erhĂ€lt UnterstĂŒtzung durch die Musikschule in Form von Instrumentalunterricht an den Blasinstrumenten und hat bei Bedarf die Gelegenheit zur Nutzung des Kammermusiksaales der Musikschule.
Ein besonderes langfristiges Beispiel der Kooperation findet sich seit 2017 in der JamMBoxX – dem kreativen Tonstudio der StĂ€dtischen Musikschule, das alle SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der 7. und 8. Klassen fĂŒr ein Schulhalbjahr als âPraxislaborâ im Rahmen ihres Musikunterrichtes besuchen.Â
Ansprechpartner Leibniz-Gymnasium: Herr Hanke
Ansprechpartner Musikschule: Frau LupuleakÂ
Das Programm fĂŒr das fĂ€cherĂŒbergreifende Projekt wurde von Wissenschaftlern des Institutes fĂŒr Strategien und FolgenabschĂ€tzung des KJI gemeinsam mit Fachlehrern des Leibniz-Gymnasiums entwickelt.
Durch Experimente und eigene Untersuchungen, begleitet von Wissenschaftlern, erfahren die FĂŒnftklĂ€ssler in Minigruppen von maximal sieben Kindern, was Pflanzenschutz ist, nĂ€mlich viel mehr als Chemie, und lernen verschiedene landwirtschaftliche Bewirtschaftungsweisen, ihre Vor- und Nachteile kennen. Ihnen wird anschaulich klar, dass manches zunĂ€chst âtrocken“ erworbene Wissen aus dem Unterricht gebraucht wird, um Fragen aus der Praxis zu beantworten.
Die Exkursion auf das Versuchsfeld in Dahnsdorf ist inzwischen fester Bestandteil des Unterrichts am Leibniz-Gymnasium.
Ansprechpartner Leibniz-Gymnasium: NaWi-LehrkrÀfte Kl.5
Ansprechpartner Julius-KĂŒhn-Institut: Dr. Petra Seidel
Paarweises Tanzen ist seit jeher wichtiger Bestandteil in der sozialen Entwicklung und ein sinnvoller Ausgleich zu einem zweckgebundenen, technisierten und kognitiven Alltag. Die Vorteile und Erfahrungen, die Tanzprojekte aufzeigen, bieten unseren Leibnizianern der Klassen 8-12 Perspektiven und Entwicklungspotentiale in diversen Bereichen. Koordinierte Bewegung zur Musik, Verlassen der eigenen und Betreten einer neuen Komfortzone sowie der respektvolle und wertschÀtzende Umgang miteinander lassen sich hierbei aufzÀhlen. Auch der Zugewinn von Konzentrations- und KoordinationsfÀhigkeit, die Verbesserung der Feinkoordination, Förderung der KreativitÀts-, Anpassungs- und ImprovisationsfÀhigkeit, Stressabbau durch Lösen von körperlichen und seelischen Spannungen sowie vor allem die Erprobung sozialer Normen und Verhaltensmuster durch gegenseitigen Kontakt sind hierbei zu benennen.
 Sekundarstufe I
Sekundarstufe II
Ansprechpartner Leibniz-Gymnasium: Christiane Pilz und Katharina LĂŒck
Ansprechpartner Tanzschule: Martin und Sandra Lehmann
FĂŒr ein gelingendes Konzept der Begabtenförderung in der gymnasialen Oberstufe haben wir mit der UniversitĂ€t Potsdam und im Besonderen mit dem Botanischen Institut eine verlĂ€ssliche und innovative Partnerin gewinnen können. Die FĂ€cher des NoS-Programms werden an zwei Tagen pro Woche ausschlieĂlich am Botanischen Institut unterrichtet. Hier dĂŒrfen wir die GewĂ€chshĂ€user und GĂ€rten, das Labor, den Vorlesungssaal und den Seminarraum nutzen.Â
Schon jetzt ergibt sich zudem eine Vielzahl von möglichen AnknĂŒpfungspunkten fuÌr Studierende, Dozierende und Forschende der UniversitĂ€t. Gerade in Hinblick auf die Lehrerbildung bietet die Kooperation einen hohen Mehrwert. FĂŒr die Didaktiken der einzelnen FĂ€cher eröffnet sich ein einmaliges Forschungsfeld und fĂŒr Lehramtsstudierende entstehen verschiedene Möglichkeiten, wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln.
Botanisches Institut, Physikdidaktik, Biologiedidaktik, Englischdidaktik
Ansprechpartner: Johannes Goedings (Leibniz-Gymnasium), Dr. Michael Burkart (Wissenschaftlicher Leiter des Botanischen Gartens), Steffen Ramm (grĂŒnes Klassenzimmer)Â
Â
Aktuelles Projekt: 1 Week for Future
Ansprechpartnerinnen: Sarah Hoyer, Dorothea Körner (Campusschulnetzwerk), Dr. Manuela Hackel (Zentrum fĂŒr Lehrerbildung)
Workshops StressbewĂ€ltigung und Resilienz â Leben leben
Ansprechpartner: Gina KĂŒmmel und Frau Zöphel (Leibniz-Gymnasium)
Â
Schach-AG
Leitung der Schach-AG durch Schachtrainer Oliver Thau
Ansprechpartner Leibniz-Gymnasium: Nadine Zöphel, Barbara Paech
Ansprechpartner SV Babelsberg: Oliver Thau
Â
Â
UnterstĂŒtzung durch Nachhilfe
Wir arbeiten im Rahmen der Nachhilfe zusammen, heiĂt zusĂ€tzliche Förderung zum Schulunterricht. In Form von kleinem Gruppenunterricht, PrĂŒfungsvorbereitung fĂŒr Abiturient:innen und Aufholen-nach-Corona-Kursen.
Ansprechpartner Leibniz-Gymnasium: Nadine Zöphel
Ansprechpartner GIRA: Elisabeth MĂŒllerÂ
Im Rahmen der Modellschule fĂŒr GesundheitsprĂ€vention werden unterschiedliche Workshops kostenfrei durchgefĂŒhrt:
Klasse 5/6: Klarsichtparcours
Klasse 7: Medienworkshops â Von Konsum bis Sucht
Klasse 8: Pimp my Body â Rollenbilder in der heutigen Medienwelt
Klasse 9: Konsumworkshops â Der grĂŒne Koffer
Die Veranstaltungen werden entweder am Leibniz-Gymnasium oder auch im Freiland durchgefĂŒhrt.
Ansprechpartner Leibniz-Gymnasium: Frau Zöphel
Ansprechpartner Chillout: Frau LiefeldÂ
Am Leibniz-Gymnasium wird viel Wert auf Toleranz und Vielfalt gelegt. Diese Vielfalt unterstĂŒtzen wir auch durch den Kooperationspartner Andersartig e.V., mit dem gemeinsam Projekte in den Klassen 7 und 8 durchgefĂŒhrt werden, aber auch langfristige Projektwochen und Fortbildungen etabliert werden.
Die Veranstaltungen werden kostenfrei am Leibniz-Gymnasium durchgefĂŒhrt.
Ansprechpartner Leibniz-Gymnasium: Frau Zöphel
Ansprechpartner Andersartig e.V.: Frau Borchert-Apfelbacher
GewaltprĂ€ventionsprogramme an Schulen ĂŒber „Aufholen nach Corona“
Ansprechpartner: Friedelise Stutte & Nadine Zöphel (Leibniz-Gymnasium)