Wer nichts Böses tut, hat damit noch nichts Gutes getan.
Wer bin ich? Wer möchte ich sein? Wie möchte ich leben? Was macht mich glĂĽcklich? Was soll und darf ich tun? Wie kann ich schwierige Lebensphasen durchstehen und auch andere dabei unterstĂĽtzen? Wie kann das Zusammenleben mit anderen gelingen? Welche Verantwortung habe ich fĂĽr die Welt und ihr Fortbestehen? DĂĽrfen wir alles, was wir können?Â
Diese und viele weitere Fragen werden anhand unterschiedlicher schülernaher Themen im LER-Unterricht erarbeitet. Bei der Auseinandersetzung mit Themen wie „Identität“, „Glück“, „Wahrheit und Wahrnehmung“, „Erwachsenwerden“, „Umweltschutz“, „Grenzerfahrungen des menschlichen Lebens“, „Sterbehilfe“ usw. tauchen wir ein in aktuelle Debatten, lernen zentrale Begriffe und Probleme kennen und setzen uns kritisch mit unserem eigenen Blick auf die Welt und dem Blick anderer auseinander (Weltbilder/Religionen/Philosophie).
Kernziel unseres schönen Faches ist, Euch auf Eurem Weg zu begleiten, eigene Antworten zu finden und begrĂĽndete Urteile zu fällen. Umso frĂĽher wir uns auf den Weg machen, die zentralen Fragen des Lebens fĂĽr uns zu beantworten, desto größer ist unsere Chance, zu werden, wer wir sind und ganz bei uns ein glĂĽckliches und gelungenes Leben zu fĂĽhren.Â