Geschichte
Zitat: „ Vergangenheit kann man nicht bewältigen, man kann sie nur verantwortlich zu verstehen versuchen.“ Richard von Weizsäcker
Kolleginnen und Kollegen:
- Frau Dammnik
- Herr Glage
- Herr Jachmann
- Herr Jähn
- Frau Klapproth
- Frau Klebe
- Herr Reinhardt
- Frau Topp
- Frau Rink
Seit Beginn des Schuljahres 2017/18 ist ein neuer Rahmenlehrplan im Land Brandenburg gültig.
Der Fachbereich Geschichte hat ein schulinternes Curriculum erstellt. Daraus ergeben sich folgende inhaltliche Schwerpunkte:
Klasse 5/6: im Rahmen von Gesellschaftskunde sind folgende Themen möglich:
· Ur- und Frühgeschichte
· Hochkulturen
· Antike
Klasse 7:
· Mittelalter
· Frühe Neuzeit
Klasse 8:
· Politische Revolutionen
· Technisch-Industrielle Revolution
Klasse 9:
· Erster Weltkrieg
· Weimarer Republik
· Nationalsozialismus
Klasse 10:
· Zweiter Weltkrieg und Holocaust
· Bipolare Welt 1945-1991
· Deutschland 1945-1989
Themen für Facharbeit:
Die Themen für das Erstellen einer Facharbeit in Klasse 9 orientieren sich am Inhalt des Unterrichtsschwerpunktes Klasse 9. Konkrete Themen werden zwischen Schülern und Fachlehrern individuell vereinbart. Das persönliche historische Interesse der Schülerinnen und Schüler findet selbstverständlich Berücksichtigung.
Ein Schwerpunkt sollte die Regionalgeschichte darstellen.
Projekte und Exkursionen:
Klasse 5:
Steinzeitprojekt (als Möglichkeit)
Klasse 6:
Besuch Pergamonmuseum Berlin (als Möglichkeit)
Klasse 7:
Hugenotten und Böhmen in Potsdam
Stadtführung durch Potsdams Geschichte durch die Schülerinnen und Schüler
Klasse 8:
Technikmuseum Berlin
Klasse 9:
Deutsches Historisches Museum (Geschichte des Ersten Weltkrieges)
Fächer übergreifende Zusammenarbeit mit Deutsch: „Im Westen nichts Neues“
Klasse 10:
Gedenkstättenbesuche zur Geschichte des Nationalsozialismus
(Auswahl: Sachsenhausen, Brandenburg, Bendler-Block Berlin)
Projektwoche zur DDR-Geschichte ( u.a. Lindenstraße Potsdam, Dokuzentrum Berliner Mauer, KGB Gefängnis Leistikowstraße)
Klasse 11:
Ganztagsseminar im Haus der Wannseekonferenz


