Geographie
Immerfeuchte warme Tropen und trocken kalte Tundren, dicht und dünn besiedelte sowie reiche und arme Regionen — unsere Erde birgt unzählige Gegensätze mehr. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern möchte wir unsere Welt erkunden, verstehen, intelligent gestalten.
Die Kollegen des Fachbereiches Geographie:
- Herr Braun
- Herr Rauch
- Frau Dresler
- Frau Plath
- Frau Urmann
Inhalte des Geographieunterrichts
Im Geographieunterricht erkunden unsere Schülerinnen und Schüler die Vielfalt des Planeten Erde. In diesem Zusammenhang werden Kompetenzen entwickelt, die es ermöglichen, Verständnis für andere Völker, Länder und geographische Probleme zu gewinnen.
Klasse 7/8
- Leben in Risikoräumen
- Bevölkerung, Migration und Verstädterung
- Vielfalt der Erde
- Leben in der einen Welt
Klasse 9/10
- Umgang mit Ressourcen
- Klimawandel und Klimaschutz als Beispiel für internationale Konflikte und Konfliktlösungen
- Wirtschaftliche Verflechtungen und Globalisierung
- Europa in der Welt
Klasse 11
- Entwicklung, Strukturen und Funktionen von städtischen und ländlichen Siedlungen
- Raumordnung in Deutschland
- Europa – Raumstrukturen im Wandel
Klasse 12
- Leben in der „Einen Welt“ – „Entwicklungsländer“ im Wandel
- Ausgewählte Wirtschaftsregionen im Wandel (USA, asiatisch-pazifischer Raum)
Themen für die Facharbeit in Klasse 9
Die Schülerinnen und Schüler können aus den folgenden Vorschlägen ein Thema auswählen oder einen eigenen Themenvorschlag einreichen.
1. Vorkommen, Gewinnung und Nutzung von Rohstoffen und Ressourcen zum Beispiel in Deutschland
2. Erneuerbare Energien (Gewinnung und Nutzung unter geographischen Gesichtspunkten)
3. Rekultivierung ehemaliger Abbaugebiete in Deutschland.
4. Stadtentwicklung in Nord- und Südamerika (Entstehung, Aufbau, Verstädterung, Metropolisierung)
5. Besonderheiten des Klimas im nordamerikanischen Raum (zum Bsp. Tornados/ Hurrikans/ Blizzards: Entstehung, Verbreitung, Auswirkungen)
6. Die Partnerstadt von Potsdam in den USA: Sioux Falls (Vorstellen der Stadt unter geografischen Gesichtspunkten)
7. Weltmeere (Globale Probleme, Nutzung, zum Bsp. Energieressourcen der Zukunft)
8. Berühmte Geographen und ihre Lebensleistung (Auseinandersetzung mit verschiedenen Epochen der geographischen Erkundung)
9. Ozeanien (Naturraum, Wirtschaft – insbesondere Tourismus, ökologische Probleme)
10. Bewegte Erde – plattentektonische Prozesse und deren Auswirkungen
11. Naturgefahren
Wettbewerbe
In jedem Jahr nehmen Schüler der 5. bis 10. Klasse am Wettbewerb “Geographie WISSEN!” teil, der auf Klassen- und Schulebene durchgeführt wird.
Schulsieger und damit Vertreter der Schule beim Landeswettbewerb waren:
2018 | Jacob Fray | 8c |
2017 | Jacob Fray | 7c |
2016 | Melvin Stein | 7a |
2015 | Alexander Göring | 9a |
2014 | Anton Schwerin | 9e |
2013 | Nikita Tchernodarov | 10a |
2012 | Nikita Tchernodarov | 9a |
2011 | Nikita Tchernodarov | 8a |
2010 | Nikita Tchernodarov | 7a |
Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern übermitteln wir herzliche Glückwünsche.
Geographische Highlights
Das Lehrerteam des Fachbereiches Geographie setzt neben dem schulischen Unterricht im Fachraum auch auf außerschulische Lernorte und Lernangebote. So führen die Schüler des GK bzw. EK Geografie Klasse 11 gemeinsam mit Auszubildenden der ProPotsdam seit mehreren Jahren ein dreitägiges Projekt zu verschiedenen Themen der Stadtentwicklung durch.
In den neunten Klassen präsentieren die Schüler die Ergebnisse eines Projekttages zum Thema Australien in englischer Sprache. Dieser Projekttag wird gemeinsam mit dem Fachbereich Englisch organisiert.
Die Schüler der achten Klassen führen einen Projekttag im Rahmen der Brandenburger Entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationstage durch.
Einige von Schülerinnen und Schülern gestaltete Projekte sind im Folgenden aufgeführt.
Projekte
01/2019: Geo-Projekt mit der ProPotsdam – Sanierung, Modernisierung und Neuentwicklung von Stadtteilen
01/2018: Geo-Projekt mit der ProPotsdam – Sanierungsobjekt Belehrtstraße
01/2017: Geo-Projekt mit der ProPotsdam – Stärkung der Verbindung der Bewohner mit ihrem Wohngebiet
01/2016: Geo-Projekt mit der ProPotsdam – Sanierungsobjekt Holländer Viertel
2015: Geo-Wettbewerb: Wir gestalten unseren Heimatraum
02/2014: Demografischer Wandel in Potsdam
12/2010: Entwicklungsförderung am Beispiel Niger
11/2010: Brandenburger Entwicklungspolitische Bildungs- und Informationstage
12/2009: Ein Tag mit der Hilfsorganisation PBI
12/2009: Arlit das zweite Paris
11/2009: European Values Education
09/2007: Jugend denkt Zukunft


